Mitarbeitergespräche führen: Erfolgreich informieren und überzeugen

Mitarbeitergespräche (c) dt pixabay.de

Mitarbeitergespräche (c) dt pixabay.de

Mitarbeitergespräche zählen zu den verpflichtenden Aspekten einer Führungskraft. Mal werden sie formell und mit Ankündigung durchgeführt, mal erfolgen sie ganz spontan im Büro. Je nach Gesprächsanlass und Situation müssen andere Dinge beachtet werden, um das Ziel der Unterhaltung zu erreichen. Dazu gehören Überzeugung, Motivation oder auch Kritik.

Weiterlesen

Personalgewinnung: Was, wenn Geld und gute Worte nicht helfen?!

Workshop Begeisterte Mitarbeiter wie loyale Kunden produzieren

Workshop Begeisterte Mitarbeiter wie loyale Kunden produzieren

Personalgewinnung ist in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen eine der größten Herausforderungen. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt und nicht jeder sucht nur neues Personal, um die nächsten Aufträge anzunehmen. Los ging es in Riesa mit der Unternehmensführung im Handelshof Riesa mit Geschäftsführer Frank Berthold. Er zeigt uns das mitarbeiterfreundliche klimatisierte Gebäude, die Büros, die Ausstellungs- und Verkaufsräume. Die Nachfrage, berichtet er, ist ungebremst. Seine und die Auftragsbücher der regionalen Handwerker sind voll. Für Kunden kommt es zu Wartezeiten. Persönlich schätzt er, dass der Boom noch mindestens 3 Jahre anhalten wird und die Preise weiter steigen.

Weiterlesen

Besondere Anreize und Arbeitserleichterungen: Tipps zur Mitarbeitermotivation

Tipps zur Mitarbeitermotivation (c) geralt / pixabay.de

Tipps zur Mitarbeitermotivation (c) geralt / pixabay.de

Der moderne Berufsalltag stellt hohe Anforderungen an Arbeitnehmer. Unzufriedene Mitarbeiter, die sich mit ihrem Arbeitgeber nicht identifizieren und unzufrieden sind, werden sich nicht nur nach einem neuen Arbeitsplatz umsehen – sie wirken sich langfristig auch negativ auf die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens aus. Umso wichtiger ist es daher, die Mitarbeitermotivation langfristig zu verbessern. Wie das mithilfe von besonderen Anreizen und sinnvollen Arbeitserleichterungen am besten gelingt, verrät der folgende Artikel.

Weiterlesen

Praxiswerkstatt 6: Praktische Beispiele der Mitarbeiterbindung

Praktische Beispiele der Mitarbeiterbindung

Praktische Beispiele der Mitarbeiterbindung

Im sechsten und vorletzten Workshop sind wir sehr intensiv auf die Wünsche der TeilnehmerInnen vom letzten Jahr eingegangen. Mehr, mehr und noch mehr praktische Beispiele der Mitarbeiterbindung wurden gewünscht. Eingeladen hatten wir zum 24.09.2018 ebenfalls zu einem Teilnehmer aus dem letzten Jahr in den Handelshof nach Riesa. Wir freuen uns sehr, dass Herr Berthold, als einer der Geschäftsführer, persönlich teilgenommen hat. Ebenso war als Vertreter und Leiter der Fachkräfteallianz im Landkreis Meißen, Herr Münch (Jobcenter), mit an Board.

Weiterlesen

Nicht monetäre Zuwendung zur Mitarbeiterbindung nutzen

Auftaktworkshop Lebensfreundliche Arbeitgeber in Coswig - monetäre und nicht monetäre Zuwendungen spielen eine Rolle (c) familienfreund.de

Auftaktworkshop Lebensfreundliche Arbeitgeber in Coswig (c) familienfreund.de

Die nicht monetäre Zuwendung war für die Teilnehmer im Rahmen des Auftaktworkshops zum lebensfreundlichen Arbeitgeber ein großes Thema in den Erwartungen. Einmal mehr zeigte das Interesse am Auftaktworkshop, dass die Probleme in Verbindung mit dem Fachkräftemangel deutlich spürbar in der Region angekommen sind. Nach dem letzten Jahr sahen wir nicht nur neue, sondern auch bekannte Gesichter unter den Teilnehmern. Wieder einmal ging es nicht um Rezepte, sondern um eine ganzheitliche Strategie zur Fachkräftesicherung.

Weiterlesen

Besser Mittagessen im Unternehmen: Wenn es wie zu Hause schmeckt

BesserMittagessen für die Mitarbeiterbindung (c) Jean van de Meulen

BesserMittagessen für die Mitarbeiterbindung (c) Jean van de Meulen

  1. Gut geplantes Mittagessen: Eine sorgfältige Planung der Mittagsverpflegung im Unternehmen ist entscheidend. Es lohnt sich, auf eine ausgewogene und schmackhafte Auswahl zu achten, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern.
  2. Pausenversorgung aktiv gestalten: Statt einfach nur eine Mahlzeit anzubieten, sollten Unternehmen die Pausenversorgung aktiv gestalten. Dies kann durch abwechslungsreiche Menüs, frische Zutaten und ansprechende Präsentation erreicht werden.
  3. Mitarbeiterbindung durch gemeinsame Mahlzeiten: Gemeinsame Mittagessen fördern den Teamgeist und stärken die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen. Es lohnt sich, Räume für gemeinsame Mahlzeiten zu schaffen und den Austausch zu fördern.

Weiterlesen

Vertiefende Workshops zur Fachkräftesicherung in Coswig starten

Lebensfreundliche Unternehmen - der Workshop zur Fachkräftesicherung

Lebensfreundliche Unternehmen - der Workshop zur Fachkräftesicherung

Im Spätsommer starten wir im Rahmen der Fachkräfteallianz Landkreis Meißen vertiefende Workshops zur Fachkräftesicherung in Coswig. Im Auftaktprojekt ‚Lebensfreundliche Unternehmen – Auf Arbeit ist auch Leben‘ informierten sich bereits im Jahr 2017 wissbegierige Arbeitgeber und Personalverantwortliche von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus dem Landkreis Meißen über eine zeitgemäße Fachkräftesicherung. 

Weiterlesen

Fachkräftesicherung in Coswig: Warum hier und nicht in Eschborn arbeiten?

Fachkräftesicherung in Coswig (c) familienfreund.de

Fachkräftesicherung in Coswig (c) familienfreund.de

Im letzten Workshop zur Fachkräftesicherung in Coswig waren wir zu Gast bei der Stadtverwaltung Coswig. Bei besten Altweibersommer Wetter und gemütlichen 22 Grad absolvierten wir die Wegstrecke vom Bahnhof bis zum Workshop-Ort in der Stadtverwaltung zu Fuß. Die Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab Leipzig ist wirklich Top. Wer mag, kann natürlich auch unterwegs im Zug arbeiten. Da wo wir uns im Rahmen der Fachkräfteallianz Meißen erstmalig präsentieren durften, endet auch die Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung.

Weiterlesen

Steuergünstige Erholungsbeihilfe zur Urlaubszeit

Mit der Erholungsbeihilfe besser ausspannen (c) skybluesrich / pixabay.de

Mit der Erholungsbeihilfe besser ausspannen (c) skybluesrich / pixabay.de

Als Erholungsbeihilfe können pro Kalenderjahr an einen Arbeitnehmer bis zu 156 Euro zusätzlich zum regulären Arbeitslohn ausgezahlt werden, wenn die pauschale Lohnsteuer vom Arbeitgeber abgeführt wird.

Weiterlesen

Vom Tellerwäscher zum Geschäftsführer… Wieso entscheiden sich Mitarbeiter für den Weg in die Selbstständigkeit?

Kein Spiel! Der Weg in die Selbstständigkeit (c) pcdazero / pixabay.de

Kein Spiel! Der Weg in die Selbstständigkeit (c) pcdazero / pixabay.de

Hier sitze ich nun: im ICE von Frankfurt nach Leipzig und hatte einen erfolgreichen Messetag auf der IMEX. Für mich ist das mittlerweile wie ein Klassentreffen. Man fährt in eine andere Stadt und trifft viele alte Kollegen und Freunde wieder und jeder fragt, was machst du jetzt eigentlich und wie bist du dazu gekommen?

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus