Die Digitalisierung hat alle Bereiche der Wirtschaft erfasst. Dieser Trend hat sich durch die Krisen der letzten Zeit noch verstärkt. Künftig wird kein Unternehmen auch aus dem Mittelstand mehr wettbewerbsfähig sein, ohne die digitale Transformation umfassend in allen Unternehmensbereichen umgesetzt zu haben. Dafür ist aber die Dienstleistung und Hilfe externer Profis auf dem Gebiet der Digitalisierung unverzichtbar, um diese erhebliche logistische und strategische Herausforderung zu meistern und auch erfolgreich umzusetzen.
Kosten
Willkommen auf unserer Archivseite zum Thema »Kosten«. In der Geschäftswelt sind Kosten ein allgegenwärtiges Thema. Sie beeinflussen die Rentabilität, die Wettbewerbsfähigkeit und die Entscheidungsfindung.
- Aber wie können Unternehmen ihre Kosten effektiv kontrollieren?
- Welche Rolle spielen sie bei der Produktentwicklung und der Preisgestaltung?
- Und wie können HR-Manager dazu beitragen, Kosten zu optimieren?
„Kosten sind wie Schatten: Sie folgen uns überall hin.“ – Warren Buffett
Warren Buffetts treffendes Zitat verdeutlicht, dass Kostenmanagement eine ständige Herausforderung ist. Unsere Beiträge zum Thema »Kosten« bieten Ihnen Einblicke in bewährte Strategien, um Kosten zu senken, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Wir laden Sie ein, unsere Artikel zum Thema »Kosten« zu lesen. Entdecken Sie innovative Ansätze und lernen Sie, wie Sie Kosten als Hebel für nachhaltiges Wachstum nutzen können.
Branchensoftware für mehr Effizienz
Wenn Unternehmen heute nach einer individuell passenden Softwarelösung suchen, stehen sie oft vor dem Problem, dass es für die Branche keine zielgenau passende Software gibt, die ideal den Bedarf abdeckt und damit auch zu mehr Effizienz führt. Kumavision ist für viele Firmen die perfekte Lösung.
Steuerfreier Verpflegungsmehraufwand – Mehr Cash in der Täsch
Arbeitgeber nutzen die zahlreichen Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung nur selten. Oft liegt es einfach an der Unbekanntheit der Instrumente. Heute möchten wir Ihnen die gesetzliche Förderung zur Verpflegungsmehraufwandspauschale (VMA-Pauschale) für Mitarbeiter mit Auswärtstätigkeit hinweisen. Steuerfreier Verpflegungsmehraufwand bringt sowohl den Arbeitgebern als auch den auswärts beschäftigten Arbeitnehmern Vorteile finanzieller Natur. Und das Beste daran – sogar monatlich!
Weihnachtsfeier im Unternehmen – so wird das Betriebsfest zum Erfolg
Die betriebliche Weihnachtsfeier bietet die Möglichkeit, das Geschäftsjahr gemeinsam mit allen Kolleginnen und Kollegen in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Damit die Betriebsweihnachtsfeier zum Erfolg wird, müssen bei der Organisation und Planung einige Dinge beachtet werden.
Steuerliche Behandlung: Deutschkurse für Flüchtlinge
Arbeitgeber sind in Zeiten von knapper Personalressourcen gut beraten alle Möglichkeiten für neue Mitarbeiter zu prüfen. In diesem Zusammenhang kommen natürlich auch Ausländer und Geflüchtete in Betracht. Eine, wenn nicht sogar die größte, Herausforderung ist hierbei die deutsche Sprache. Und Arbeitgeber würden sehr gern Deutschkurse für Flüchtlinge anbieten, um die Nutzung der vorhandenen Kompetenzen noch schneller voranzutreiben.
Lärm im Großraumbüro – schlecht für Mitarbeiter und Kunden
Umweltschutz ist dank vieler Initiativen seit Jahrzehnten auf einem neuen und guten Weg. Doch wie weit ist es mit dem Umweltschutz im eigenen Büro her? Einmal abgesehen davon, welche Materialen Sie für die Inneneinrichtung nutzen oder wie viele und welche Blumen Sie aufstellen, ein Faktor wird gerade im Großraumbüro regelrecht vernachlässigt. Lärm kann nicht nur schlecht für Ihre Mitarbeiter sein, sondern auch für Ihre Umsätze mit den Kunden die bei Ihnen anrufen. Lärm im Hintergrund beeinflusst also nicht nur die Gesundheit der Menschen bei Ihnen im Unternehmen sondern auch die Kaufentscheidungen von potenziellen Kunden.
Niederländer beschließen Rechtsanspruch auf Home Office
Unser Nachbarland macht es vor: Die Niederlande führt den Rechtsanspruch auf Home Office ein, um die Vereinbarkeit von Job und Familie zu verbessern. Diesem Beispiel folgen inzwischen auch viele deutsche Arbeitgeber und ermöglichen Heimarbeit. Doch was ist, rechtlich gesehen, dabei zu beachten?
Gerade Arbeitsschuhe müssen Sicherheit bieten
Auch wenn die Beschaffung oder der Ersatz von Arbeitskleidung nicht zum primären Arbeitsfeld der Mitarbeiterbetreuer des Familienservice zählt, kommen hin und wieder Fragen an. In den meisten Fällen geht es, wie auch bei anderen Themenbereichen, um das liebe Geld. Muss ich das Bezahlen? Zahlt das der Arbeitgeber? Kann ich die Belege ‚irgendwo‘ einreichen? In älteren Beiträgen hat die Redaktion in Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnen schon viele Frage kostenfrei beantwortet. Im folgenden Beitrag wollen wir in Zusammenarbeit mit dem BFL Versand der Frage nach den Sicherheitsstufen für Arbeitsschuhe bzw. Sicherheitsschuhe nachgehen.
Kosten in Milliardenhöhe entstehen Unternehmen aufgrund mangelnder Mitarbeiterbindung
Die alljährliche Gallup-Studie haut keinen gut informierten Personalisten mehr vom Stuhl. Dienst nach Vorschrift hat sich als Regel durchgesetzt und gilt seit einigen Jahren nicht mehr als Ausnahme. 15 von 100 Arbeitnehmern haben eine hohe emotionale Bindung zu ihrem Arbeitgeber und dieser Wert hat sich gegenüber 2012 um 1 % verbessert.
Die Wahrheit über Belegplätze in Kindertagesstätten
Entsprechend dem Bedarf vor Ort hat die Gemeinde ein darauf abgestimmtes Betreuungsangebot (sprich: bedarfsgerecht) anzubieten. Im Jahr 2007, als der Beitrag von Herrn Kujawa geschrieben wurde, bestand für die Sorgeberechtigten (Eltern) bzw. ihre Kinder im Alter 3 Jahre bis Schuleintritt ein Rechtsanspruch. Mittlerweile (2018) wurde der Rechtsanspruch ab dem Ende des 1. Lebensjahres ausgeweitet. Bei einem anderen Betreuungsalter musste „man“ mit dem zufrieden sein, was vorhanden ist (und als freiwillige Leistung der Kommune finanziert wird). Alternativ kann man auf privatwirtschaftliche Angebote zurückgreifen.
Aufgrund dieses chronischen Mangels haben sich Unternehmen mit betrieblicher Kinderbetreuung beschäftigt. Freie, kirchliche und kommunale Träger haben unter dem Namen Belegplätze ein raffiniertes Angebot geschaffen, welchem die familienfreund KG kritisch gegenübersteht.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen