Das Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung und Corporate Governance untersucht, welche gestaltbaren Elemente der Unternehmenskultur den Unternehmenserfolg beeinflussen. Auf einer Tagung am 4. September 2013 in der Universität Witten/Herdecke diskutierten namhafte Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft den aktuellen Stand der Forschung und gelebte Unternehmenspraktiken. „Hinter dem Konferenztitel verbirgt sich daher die Frage nach der ‚Zukunft der Unternehmen‘ und dem ‚Unternehmen der Zukunft‘“, resümierte Liz Mohn in ihrem Grußwort.
Hochschule
Willkommen auf unserer Archivseite zum Thema »Hochschule«. Die Hochschule ist der Ort, an dem Wissen geschaffen, vermittelt und angewendet wird. Sie ist eine wichtige Quelle für die Qualifizierung, die Innovation und die Vernetzung von Unternehmen.
- Aber wie können Sie als UnternehmerIn und Führungskraft die Hochschule als Partner nutzen?
- Wie können Sie die besten Talente von der Hochschule rekrutieren und integrieren?
- Und wie können Sie die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen fördern?
Bill Gates, der Mitbegründer von Microsoft, sagte einmal: „Die Hochschule ist nicht nur ein Ort, um einen Abschluss zu machen. Es ist ein Ort, um seine Leidenschaft zu entdecken, seine Fähigkeiten zu entwickeln und seine Vision zu verwirklichen.“
Dieses Zitat zeigt die Potenziale, die die Hochschule für die Wirtschaft bietet.
Wir laden Sie ein, unsere Beiträge zum Thema »Hochschule« zu lesen. Sie bieten Ihnen interessante Perspektiven, Erfahrungen und Möglichkeiten aus der Welt der Hochschule.
Innovatives Azubi Recruiting: Let’s Benz 2013 – ein voller Erfolg!
Vom 17.08. bis 23.08.2013 war es wieder soweit: Das Mercedes-Benz Werk Bremen ermöglichte interessierten Schülern, sich bei der Bewerberwoche „Let’s Benz“ innerhalb von sechs Tagen einen der begehrten Ausbildungs- oder Dualstudienplätze für 2014 zu sichern. Bereits im letzten Jahr hatte sich Let’s Benz als voller Erfolg erwiesen: Rund 750 junge Menschen hatten an der Bewerberwoche teilgenommen, 75 haben gleich im Anschluss eine Zusage für den gewünschten Ausbildungsplatz erhalten.
75.000 Fachkräfte fehlen in den elf Wachstumsbranchen in Thüringen
„Fachkräftesicherung ist ein Wachstums- und Erfolgsfaktor für die Thüringer Wirtschaft“, sagte der Thüringer Wirtschaftsminister Matthias Machnig heute anlässlich des 4. Weimarer Wirtschaftsforums. „Rund 75.000 Fachkräfte zusätzlich werden bis 2025 unter anderem im Thüringer Maschinenbau, in der optischen Industrie, der Medizintechnik oder der GreenTech-Branche gebraucht“, so der Minister, der die Ergebnisse der aktuellen Studie „Fachkräftebedarf in Wachstumsfeldern Thüringens.“ auf dem Wirtschaftsforum vorstellte.
das deutschlandstipendium – hochschule trifft wirtschaft
Immer mehr junge Menschen in Deutschland studieren. Eigentlich erfreulich – doch bei näherer Betrachtung ist schon längst klar, dass langfristig nicht genug junge Menschen eine Hochschule besuchen werden. Die Schulabgängerzahlen haben sich unlängst halbiert. In vielen Branchen stellt sich bereits jetzt Fachkräftemangel ein.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen