Talent Trends 2024: So navigierst du durch den »Expectation Gap« und sicherst deinem Unternehmen die besten Köpfe

Talent Trends und Expectation Gap (c) Waldemar

Talent Trends und Expectation Gap (c) Waldemar

Die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch verändert. Die Michael Page Studie Talent Trends 2024 für Deutschland beleuchtet einen entscheidenden Aspekt dieser Veränderung: den Expectation Gap – die wachsende Kluft zwischen den Erwartungen von Arbeitnehmer:innen und den Angeboten der Arbeitgeber:innen. Diese Kluft betrifft nicht nur Gehalt und Arbeitsmodelle, sondern auch Themen wie Diversität, Inklusion und den Umgang mit künstlicher Intelligenz. Was bedeutet das für dich und dein Unternehmen?

Weiterlesen

EAP oder Betriebliche Sozialberatung: Welche Unterstützung passt zu deinem Unternehmen?

EAP oder betriebliche Sozialberatung (c) Cusai

EAP oder betriebliche Sozialberatung (c) Cusai

Du stehst als InhaberIn vor der Herausforderung, deine Mitarbeiter bestmöglich zu unterstützen. Zwei Konzepte, die dabei häufig diskutiert werden, sind das Employee Assistance Program (EAP) und die betriebliche Sozialberatung (bSB). Beide haben das Ziel, das Wohlbefinden deiner Mitarbeiter zu fördern, unterscheiden sich jedoch in ihrer Herangehensweise und Struktur. In diesem Beitrag erfährst du, welche Unterschiede es gibt und wie du die richtige Wahl für dein Unternehmen triffst: EAP oder betriebliche Sozialberatung.

Weiterlesen

Warum wir arbeiten: Sieben Arbeitstypen, und welche Rolle das Geld dabei spielt

Die 7 Arbeitstypen müssen zusammenarbeiten (c) Matheus Bertelli

Die 7 Arbeitstypen müssen zusammenarbeiten (c) Matheus Bertelli

Stell dir vor, du erhältst ein bedingungsloses Grundeinkommen. Wie würdest du es nutzen? Und was sagt es über deinen Arbeitstypen aus?

Wir arbeiten, um unseren Lebensunterhalt zu verdienen. Wie viel mehr könnten wir uns selbst verwirklichen, wenn wir nicht mehr von unserer Erwerbsarbeit abhängig wären? Endlich Zeit für wirklich bedeutende Dinge … so argumentieren die Befürworter des bedingungslosen Grundeinkommens. Die Gegner hingegen empfinden Erwerbsarbeit mit all ihren täglichen Herausforderungen als sinnstiftend.

Weiterlesen

Gefährliche Trendsportarten: Der Schutz der Arbeitskraft privat und im KMU

Gefährliche Trendsportarten und der Schutz der Arbeitskraft (c) pixabay.de

Gefährliche Trendsportarten und der Schutz der Arbeitskraft (c) pixabay.de

Der Freizeitsport boomt und damit einhergehend auch das Verletzungsrisiko. Im Winter ist Ski fahren und Rodeln ein Muss. Aber auch beim Biathlon, Snowboarden und Ski alpin versuchen sich Hobby und Freizeitsportler. Im Sommer sieht es nicht anders aus. Frauen und Männer lieben das Risiko und genießen ihre sportliche Freizeit in vollen Zügen. Die meisten buchen die sportlichen Herausforderungen gleich mit beim Urlaub dazu.

Weiterlesen

Mit betrieblicher Krankenzusatzversicherung im Wettbewerb um Fachkräfte punkten

Versichern mit Maß (c) GeldundHaushalt.de

Versichern mit Maß (c) GeldundHaushalt.de

Der Gesundheitsverbund, eine Arbeitgeberinitiative von DAK und HanseMerkur, macht mittelständischen Unternehmen ein breites Angebot betrieblicher Krankenzusatzversicherungen (BKV), das von hochwertigen Zahnersatztarifen über ambulante Ergänzungsschutzmodule bis zu Verdienstausfallabsicherungen reicht. In der arbeitgeberfinanzierten Form sind diese Belegschaftsverträge schon für Betriebe ab 20 Mitarbeiter abschließbar.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus