„Ich kann das Leben nicht in ein genormtes Zeitschema pressen. Es ist mein Verständnis von Arbeit, eine Lebensbalance herzustellen.“ Mit dieser Einstellung war es für Stefan Dehler von Anfang an klar: Seine Mitarbeiter/innen können ihre Arbeitszeit so flexibel wie möglich auf ihre Lebensumstände zuschneiden – ganz ohne Wochenendarbeit.
Eltern
Sie sind Arbeitgeber oder Führungskraft und möchten wissen, wie Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Kindern binden und fördern können? Dann sind Sie hier richtig! In unserem Archiv finden Sie interessante und nützliche Beiträge rund um das Thema Eltern und Mitarbeiterbindung.
Wie können Sie eine familienfreundliche Unternehmenskultur schaffen und davon profitieren? Wie können Sie Ihre Beschäftigten während der Elternzeit unterstützen und einen reibungslosen Wiedereinstieg ermöglichen? Wie können Sie die Potenziale und Kompetenzen von Eltern in Ihrem Team erkennen und nutzen?
Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen in unseren Artikeln, die wir mit dem Schlagwort Eltern versehen haben. Lassen Sie sich von unseren Experten und den Best-Practice-Beispielen inspirieren, informieren und beraten. Und wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, zögern Sie nicht, uns einen Kommentar zu hinterlassen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Mehr als nur Kinderbetreuung
Immer wieder wird der Familienbegriff von Medien und Gesellschaft auf Eltern mit kleinen Kindern reduziert. In vielen Unternehmen ist die Quote der Beschäftigten mit kleinen und kleinsten Kindern auf unter 10 % gesunken. Z.b. liegt der Altersdurchschnitt der Mitarbeiter in kommunalen Unternehmen zwischen 40 und 50 Jahren.
Personaldienstleister DIS AG sorgt mit Leipziger Familienfreund KG für familiengerechte Rahmenbedingungen
Dass Personaldienstleister attraktive Arbeitgeber sind, beweist erneut die DIS AG. Gerade in Zeiten eines konjunkturellen Aufschwungs stocken zahlreiche Unternehmen ihre Belegschaft mit den derzeit rund 7.000 qualifzierten Fach- und Führungskräften der DIS AG auf. Der Personaldienstleister, der seit über 40 Jahren am Markt tätig ist, ist sich seiner Verantwortung als Arbeitgeber bewusst und unterstützt seine Mitarbeiter u. a. dabei, Berufs- und Privatleben in Einklang zu bringen. Nicht nur aus diesem Grund belegte das Unternehmen beim Wettbewerb „Deutschlands beste Arbeitgeber 2010“ des Kölner „Great Place to Work“-Instituts und des in Düsseldorf erscheinenden Handelsblatts den dritten Platz.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Spanien
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Spanien ist anders als in Deutschland organisiert. Andere Länder, andere Sitten. So betrachten wir heute mal die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Spanien. Ähnlich wie bei uns in Deutschland das Mutterschutz– und Arbeitszeitgesetz gibt es auch in Spanien Regelungen für Eltern mit Kindern, um die um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Spanien zu verbessern.
Was kostet ein Elternabend?
Ein bis zweimal im Jahr ist es so weit – der Elternabend steht an. Je nach Bildungseinrichtung werden Eltern gebeten am besten gemeinsam zu erscheinen, um die neuesten Informationen aus Kita, Schule und Co. zu erhalten. Die Familienfreundlichkeit eines Elternabends zeigt sich oft in zweierlei Hinsicht – zum einen richtet sich die Schule nach dem Arbeitstag der Eltern und berücksichtigt, dass der Elternabend unter Umständen nicht schon halb 3 startet, zum anderen wird man als Eltern nicht verteufelt, wenn man es eben nicht schafft hinzukommen und erhält die entgangenen Informationen im Nachgang schriftlich.
1,2,3 – meins. meinkitaplatz löst probleme ?
die dachorganisation der industrie- und handelskammern hat im dritten und vierten quartal mehr als 6700 kindertagesstätten bundesweit mittels kita-check befragt. selbstverständlich ging es insbesondere um aspekte der vereinbarkeit von familie und beruf, wie flexible öffnungszeiten und belegplätze. mehr hierzu wollen wir ihnen berichten, wenn uns die leipziger ihk mit den regionalen daten versorgt hat und wir diese für sie ins verhältnis setzen können.
informationen zu ferienarbeit von schülern in unternehmen
die ferien haben begonnen und somit auch die ferienarbeit von schülern in unternehmen. spätestens, wenn die anfragen starten, stellt sich in so manchem unternehmen die frage, was bei der beschäftigung von schülern als aushilfen im unternehmen zu beachten ist.
riester für selbstständige?
die mehrheit der selbstständigen ist zwar von der riesterförderung ausgeschlossen, doch wenn sie kinder erziehen kann es doch noch klappen mit dem steuervorteil. in der rentenversicherung ist jeder pflichtversichert, der sich in den ersten drei lebensjahren um die betreuung seines nachwuchses kümmert. dabei können die eltern frei wählen, welches elternteil das übernehmen soll. da die pflichtversicherung in der rentenversicherung einen unmittelbaren anspruch auf förderung auslöst, sind auch selbstständige anspruchsberechtigt, wenn sie die kindererziehung teilweise übernehmen.
Familienfreundlichkeit – ein wesentlicher Standortvorteil
Familie ist vor allem dort, wo Kinder sind – familienfreundliche Standorte sind deshalb zunächst solche, an denen sich vergleichsweise viele Männer und Frauen im Rahmen ihrer Lebensplanung für Familie und Kinder entscheiden. Das ist für Unternehmen manchmal wichtiger als diejenigen meinen, die denken, Gewinn und Rendite seien die einzigen Kriterien. Auch die beste Geschäftsidee versagt, wo man keine Mitarbeiter findet, jedenfalls nicht in der notwendigen Qualität.
Schließzeit und das richtige Ferienprogramm für den Nachwuchs
Wieder einmal große Ferien. Die meisten Eltern stellt das vor die Frage, wohin mit dem Sprössling. Während Kinderkrippe, Kindergarten und Hort noch „nur“ wenige Wochen im Jahr Schließzeit hatten, sind die Schultage hochgerechnet aufs Jahr an jedem vierten Werktag zu. Von Glück können die Eltern reden, wo Mama und Papa jeweils 30 Tage Urlaub haben, aber selbst dann wird die Zeit für einen gemeinsamen Urlaub knapp. Und nicht jeder kann auf Oma oder Opa in den Ferien zurückgreifen.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen